L’Estampe - galerie d'art & éditeur - MEMBRE DE LA CHAMBRE SYNDICALE DE L'ESTAMPE DU DESSIN ET DU TABLEAU
Estampes & peintures originales
Membre de la chambre syndicale de l'estampe, du dessin et du tableau
Unsere Editionen und weitere...
- ADAMI Valerio
- ALLEMAND Guillaume
- ALLIGAND Bernard
- ARROYO Eduardo
- BACH Elvira
- BOGART Bram
- BOZON Christian
- BRISSON Pierre-Marie
- CLAUZEL Jacques
- COMBAS Robert
- CORNEILLE Guillaume
- DALE Roger
- DE BIASI Pierre-Marc
- DI ROSA Hervé
- ERRÓ
- HASEGAWA Shoichi
- HOHLER Christophe
- HUMAIR Daniel
- KLASEN Peter
- LIOT Eric
- MONADÉ Vinça
- MUCKENSTURM Pierre
- SOULIÉ Tony
- SPEEDY GRAPHITO
- UNGERER Tomi
- VILLEGLÉ Jacques
- WAYDELICH Raymond Emile
- WEISBUCH Claude
Alle K�nstler
- ADAMI Valerio
- ALLEMAND Guillaume
- ALLIGAND Bernard
- ALLIRAND Renaud
- ANDLAUER
- ARNAL André Pierre
- ARROYO Eduardo
- ARTAUD Gilbert
- AULLAS Arne
- AYUSO Alfonso
- BACH Elvira
- BAILLY-MAITRE-GRAND Patrick
Andere ...
- BALL Rolf
- BARLIER André
- BELGEONNE Gabriel
- BOGART Bram
- BOISSEL Mahé
- BONCOMPAIN Pierre
- BOSSER Jacques
- BOZON Christian
- BRAUN Michel
- BRICKA André
- BRIELS Clemens
- BRISSON Pierre-Marie
- BRUETSCHY François
- BUCCIALI Alma
- CAÏRO Christophe
- CANINI Sylviane
- CHASSERIAU Joël
- CHEVALIER MIGUEL
- CHICA
- CLAUZEL Jacques
- CLEMENT Alain
- COIGNARD James
- COMBAS Robert
- COPPEY Caroline
- CORNEILLE Guillaume
- CORNU Michel
- DALE Roger
- DALOZ Marie-Jo
- DAVRINCHE Gael
- DE BIASI Pierre-Marc
- DEFOSSEZ Alfred
- DENNING Ken
- DEPERTHES Jacques
- DEPOUTOT Daniel
- DESMET Cyril
- DI ROSA Hervé
- DUCORROY Joël
- ENGEL Nissan
- ENGELMANN Marie-Pascale
- ERRÓ
- FALAIZE Ann
- FELTEN Marc
- FRANGI Giovanni
- GAMBLE Daphné
- GANGLOFF Pierre
- GANTNER Bernard
- GARNESSON Laurence
- GAVEAU Claude
- GORODINE Alexis
- GRAVURES ANCIENNES
- GROSAJT
- GUIBAL Henri
- GUINY Jean-Marie
- GUIONNET Jean-Luc
- GUIRAMAND
- GUTH Didier
- HASEGAWA Shoichi
- HAYDEN
- HÉLÉNON Serge
- HILAIRE Camille
- HIRSCHMILLER-REINHARD Margreth
- HOFFMANN Godwin
- HOHLER Christophe
- HOMMES Helge
- HUMAIR Daniel
- JOUENNE
- JOUHET Christian
- JULLY Denis
- KAMINSKI Max Gerd
- KISSMER Willy
- KIVINEN Tiina
- KLASEN Peter
- KLEINMANN Alain
- LE NALBAUT Gérard
- LEICK Joël
- LIMERAT Francis
- LIOT Eric
- LITZLER Patrick
- LORANT
- LOSTE Patrick
- LOU G
- LOUBERT Ann
- LUCCIA Angelo
- LUX Kim
- MAIR Kurt
- MALÄR Andrea
- MERZ Albert
- MEYER Christophe
- MEYER PETERSEN Hans
- MINJUNG KIM
- MOLDO Marie-Gaëlle
- MONADÉ Vinça
- MOREL Olivier
- MORIETTE Olivier
- MOULY Marcel
- MUCKENSTURM Pierre
- MUHL
- NOEL Martin
- PALMA Albert
- PICARD Jean-Marie
- PICASSO Pablo
- PIENTA
- POLLET Christophe
- QUESNIAUX Bernard
- QUILICI Jean-Claude
- REMLINGER Jean
- RIPOLLES Juan Garcia
- RIVILLON Sylvie
- ROESZ Germain
- SAKAMOTO Ney
- SARRAZIN
- SCHKOLNYK Laurent
- SEGUI Antonio
- SEYEDIN Marjan
- SHIRAISHI Mitsuo
- SOULIÉ Tony
- SPEEDY GRAPHITO
- STEFFAN Dan
- STRUBEL Dominique-Paul
- TANGUY Jean-Pierre
- THOMAS Ghislaine
- TITUS CARMEL Gérard
- TOBIASSE Théo
- TSUZAWA Kaoru
- TURMEL Jean-Paul
- TYSON Matthew
- ULRICH Kjeld
- UNGERER Tomi
- VALADIE Jean-Baptiste
- VERCRUYCE Bernard
- VILLEGLÉ Jacques
- VIVIN
- VOTTELER Jutta
- VRIJS Anke
- VUJNOVIC Mihaela
- WAYDELICH Raymond Emile
- WEIL François
- WEISBUCH Claude
- ZAROU Victor
- ZHOU HAO
- ZIANI Hocine
- ZIEGENTHALER Martina
Weitere Werke:
Biographie de CORNEILLE Guillaume
Corneille
Eigentlich Guillaume Cornelis van Beverloo; * 3. Juli 1922 in Lüttich; † 5. September 2010 in Auvers-sur-Ois war ein niederländischer Maler, Bildhauer, Dichter und ein Mitbegründer der Künstlergruppe COBRA.
Leben
Corneille wurde als Sohn niederländischer Eltern im belgischen Lüttich geboren. Er wuchs in den Niederlanden auf und studierte 1940 bis 1943 an der Reichsakademie der Bildenden Künste. 1946 hatte er seine erste Einzelausstellung in Groningen, 1947 trat er mit Karel Appel und Constant Nieuwenhuys der Künstlerbewegung Reflex bei. Ein Jahr später verließen die drei Künstler die Bewegung und gründeten mit anderen Neo-Expressionisten die Gruppe CoBrA. 1949 reiste er nach Tunesien; es war die erste von vielen längeren Reisen nach Afrika, später auch nach Asien und auf den amerikanischen Kontinent. 1950 zog Corneille nach Paris, wo er bis zu seinem Tod lebte und arbeitete. In Paris begann Corneille sich mit Radierungen und Keramik zu beschäftigen.
Werk
Corneille besaß einen expressiven und schnellen Stil, wenn auch wesentlich feiner als seine Kollegen der CoBrA-Gruppe. Mit der Auflösung der Gruppe änderte sich auch seine Technik. Seine Reisen auf andere Kontinente spiegelten sich in seinen mittleren und späten Arbeitsphasen wider. Er beschäftigte sich ausführlich mit den dortigen Landschaften und Kulturen. Seine Bilder entwickelten eine starke Farbigkeit und hatten einen wesentlich reduzierteren Aufbau. Die ungestüme Malweise der CoBrA-Zeit hatte Cormeilles abgelegt. Die Bilder besaßen nun einen ruhigen und klaren Stil. Die einfache Zeichentechnik und die Reduktion der Perspektive und der Schatten behielt der Künstler bei.
Nach der Kubareise von 1967 bekam sein Werk einen neuen lyrischen Ausdruck und eine symbolische Bildsprache, die er bis zu seinem Tod benutzte. Wiederkehrende Symbole in seinen Bildern (Frau, Vogel, Palme) sind typisch für diese Phase.
Er gilt, neben Karel Appel, als der bedeutendste Nachkriegskünstler aus den Benelux-Staaten. Seine Werke befinden sich unter anderem im Stedelijk Museum (Amsterdam) und im Cobra Museum (Amstelveen). Ein sehr großer Teil seiner Werke befinden sich in Privatsammlungen. Corneille war Teilnehmer der documenta II (1959) und der documenta III im Jahr 1964 in Kassel.