L’Estampe - galerie d'art & éditeur - MEMBRE DE LA CHAMBRE SYNDICALE DE L'ESTAMPE DU DESSIN ET DU TABLEAU
Estampes & peintures originales
Membre de la chambre syndicale de l'estampe, du dessin et du tableau
Unsere Editionen und weitere...
- ADAMI Valerio
- ALLEMAND Guillaume
- ALLIGAND Bernard
- ARROYO Eduardo
- BACH Elvira
- BOGART Bram
- BOZON Christian
- BRISSON Pierre-Marie
- CLAUZEL Jacques
- COMBAS Robert
- CORNEILLE Guillaume
- DALE Roger
- DE BIASI Pierre-Marc
- DI ROSA Hervé
- ERRÓ
- HASEGAWA Shoichi
- HOHLER Christophe
- HUMAIR Daniel
- KLASEN Peter
- LIOT Eric
- MONADÉ Vinça
- MUCKENSTURM Pierre
- SOULIÉ Tony
- SPEEDY GRAPHITO
- UNGERER Tomi
- VILLEGLÉ Jacques
- WAYDELICH Raymond Emile
- WEISBUCH Claude
Alle K�nstler
- ADAMI Valerio
- ALLEMAND Guillaume
- ALLIGAND Bernard
- ALLIRAND Renaud
- ANDLAUER
- ARNAL André Pierre
- ARROYO Eduardo
- ARTAUD Gilbert
- AULLAS Arne
- AYUSO Alfonso
- BACH Elvira
- BAILLY-MAITRE-GRAND Patrick
Andere ...
- BALL Rolf
- BARLIER André
- BELGEONNE Gabriel
- BOGART Bram
- BOISSEL Mahé
- BONCOMPAIN Pierre
- BOSSER Jacques
- BOZON Christian
- BRAUN Michel
- BRICKA André
- BRIELS Clemens
- BRISSON Pierre-Marie
- BRUETSCHY François
- BUCCIALI Alma
- CAÏRO Christophe
- CANINI Sylviane
- CHASSERIAU Joël
- CHEVALIER MIGUEL
- CHICA
- CLAUZEL Jacques
- CLEMENT Alain
- COIGNARD James
- COMBAS Robert
- COPPEY Caroline
- CORNEILLE Guillaume
- CORNU Michel
- DALE Roger
- DALOZ Marie-Jo
- DAVRINCHE Gael
- DE BIASI Pierre-Marc
- DEFOSSEZ Alfred
- DENNING Ken
- DEPERTHES Jacques
- DEPOUTOT Daniel
- DESMET Cyril
- DI ROSA Hervé
- DUCORROY Joël
- ENGEL Nissan
- ENGELMANN Marie-Pascale
- ERRÓ
- FALAIZE Ann
- FELTEN Marc
- FRANGI Giovanni
- GAMBLE Daphné
- GANGLOFF Pierre
- GANTNER Bernard
- GARNESSON Laurence
- GAVEAU Claude
- GORODINE Alexis
- GRAVURES ANCIENNES
- GROSAJT
- GUIBAL Henri
- GUINY Jean-Marie
- GUIONNET Jean-Luc
- GUIRAMAND
- GUTH Didier
- HASEGAWA Shoichi
- HAYDEN
- HÉLÉNON Serge
- HILAIRE Camille
- HIRSCHMILLER-REINHARD Margreth
- HOFFMANN Godwin
- HOHLER Christophe
- HOMMES Helge
- HUMAIR Daniel
- JOUENNE
- JOUHET Christian
- JULLY Denis
- KAMINSKI Max Gerd
- KISSMER Willy
- KIVINEN Tiina
- KLASEN Peter
- KLEINMANN Alain
- LE NALBAUT Gérard
- LEICK Joël
- LIMERAT Francis
- LIOT Eric
- LITZLER Patrick
- LORANT
- LOSTE Patrick
- LOU G
- LOUBERT Ann
- LUCCIA Angelo
- LUX Kim
- MAIR Kurt
- MALÄR Andrea
- MERZ Albert
- MEYER Christophe
- MEYER PETERSEN Hans
- MINJUNG KIM
- MOLDO Marie-Gaëlle
- MONADÉ Vinça
- MOREL Olivier
- MORIETTE Olivier
- MOULY Marcel
- MUCKENSTURM Pierre
- MUHL
- NOEL Martin
- PALMA Albert
- PICARD Jean-Marie
- PICASSO Pablo
- PIENTA
- POLLET Christophe
- QUESNIAUX Bernard
- QUILICI Jean-Claude
- REMLINGER Jean
- RIPOLLES Juan Garcia
- RIVILLON Sylvie
- ROESZ Germain
- SAKAMOTO Ney
- SARRAZIN
- SCHKOLNYK Laurent
- SEGUI Antonio
- SEYEDIN Marjan
- SHIRAISHI Mitsuo
- SOULIÉ Tony
- SPEEDY GRAPHITO
- STEFFAN Dan
- STRUBEL Dominique-Paul
- TANGUY Jean-Pierre
- THOMAS Ghislaine
- TITUS CARMEL Gérard
- TOBIASSE Théo
- TSUZAWA Kaoru
- TURMEL Jean-Paul
- TYSON Matthew
- ULRICH Kjeld
- UNGERER Tomi
- VALADIE Jean-Baptiste
- VERCRUYCE Bernard
- VILLEGLÉ Jacques
- VIVIN
- VOTTELER Jutta
- VRIJS Anke
- VUJNOVIC Mihaela
- WAYDELICH Raymond Emile
- WEIL François
- WEISBUCH Claude
- ZAROU Victor
- ZHOU HAO
- ZIANI Hocine
- ZIEGENTHALER Martina
Weitere Werke:
Biographie de COMBAS Robert
Robert COMBAS
1957 Robert Combas wird am 25. Mai 1957 in Lyon, Frankreich, geboren.
1974-75 Studium an der École des Beaux Arts in Sète.
1975-80 Studium an der Kunsthochschule (DNSAP) in Montpellier. Beschäftigung mit der Punk- und Rockszene.
1978 Gründung der Rockband „Les démodés“ mit Hervé di Rosa und dessen Bruder Richard.
1979 Combas, Hervé di Rosa und Ketty Brindel veröffentlichen, angeregt von den Magazinen der Rockszene, die Zeitschrift „Bato“, welche mit Collagen, Fotografien, Zeichnungen und Objekten ausstaffiert wird.
1980 Erste Gruppenausstellung „Lieux dix“ in der Galerie Méda-Mothi, Montpellier. Erste Einzelausstellung in der Galerie Errata, Montpellier. In Paris entstehen Grafiken, Malereien, Ätzungen, Skizzen, Comicstrips und Texte. Seine Kunst ist beeinflußt von der arabischen Kunst, von der Pop Art, den Bildern des Südens und der mediterranen Länder.
1981 Zusammen mit Rémi Blanchard, François Boisrond und Hervé di Rosa gründet Combas die Künstlergruppe Figuration libre.
1984 – 1988 Seine Arbeiten sind primär von der Farbe bestimmt, welche die ganze Leinwand ausfüllt und die systematisch von einer schwarzen Umrisslinie umgeben ist.
1986 Von Combas bemalte Kleider werden auf einer Modenschau von Jean-Charles de Castelbajac gezeigt.
1988 – 1994 Beschäftigung mit literarischen, historischen und esoterischen Texten. Sein Malstil wird inspiriert durch den Besuch von zahlreichen Kirchen und mittelalterlichen Monumenten mystischer. Die Leinwände sind dunkel, schwarz und die Farben scheinen zum Betrachter hin zu schweben.
Ab 1992 Combas entwickelt seinen typischen Stil der „Tätowierung“ und verfasst musikalische und poetische Texte. Beschäftigung mit gefundenen Fotos, deren Motive er mit einem schwarzen Filzstift umrandet und die Konturen mit Glitzerstiften betont. Es entstehen Assemblagen aus Holz, die mit Haaren, gebastelten Äxten, Speeren und Wurfschleudern versehen werden.
2002 Combas lernt seinen langjährigen Galeristen Guy Pieters kennen. Er malt großformatige Bilder mit Heavy Metal- Reggae- und Rockbands.
2003 Performance in Zusammenarbeit mit der Techno-Gruppe „biomix“.
2004 Erste „akademische Tätowierungen“, in denen berühmte Bildnisse und Skulpturen aus der Antike und der Renaissance abgebildet und deren Gesichter mit dem Filzstift tätowiert werden.
2010 ist das Jahr der ersten Zusammenarbeit von L’Estampe und Robrt Combas. Mehrere Originalgrafiken wurden seitdem mit dem Künstler realisiert.
2012 Das CAM - Musée d’art contemporain de Lyon - realisiert die Austellung « Greatest Hits »
Die Werke Combas werden weltweit in Galerien und Museen ausgestellt.
Robert Combas lebt und arbeitet in Paris.